Lernen als Lebensstil: Tora-Lernwoche 2025
Wer bei den Begriffen „Lernwoche“ oder „Lernen“ an anstrengende Paukerei denkt, erfährt in der Begegnung mit Jüdinnen und Juden eine andere Form: Jüdisches Lernen zielt nicht bloß auf Erkenntnis ab, sondern auf Lebenspraxis. Ein lebendiges und lebensnahes Verständnis zentraler biblischer Texte ist auch Ziel der Tora-Lernwoche, die Juden und Christen ins Gespräch bringt.
Thema der Tora-Lernwoche 2025 ist „Segen und gesegnet sein“. Frau Shlomit Gur und Herr Shaya Gur aus Haifa, Israel, gehören der modernen jüdischen Orthodoxie an. Die Lehrenden erschließen an vier Abenden zentrale Texte mit Hilfe der reichen Traditionen jüdischer Schriftauslegung.
Schwerpunkte der vier Themenabende:
1. Abend: Abrahams Berufung (Gen 12, 1-3)
Termin: Montag, 21. Juli 2025, 19 bis 21.30 Uhr
Details und Anmeldung bis 20.07.25
2. Abend: Die Schöpfungsgeschichte (Gen 1 und 2)
Termin: Dienstag, 22. Juli 2025, 19 bis 21.30 Uhr
Details und Anmeldung bis 20.07.25
3. Abend: Der priesterliche Segen (Num 6,22-27)
Termin: Mittwoch, 23. Juli 2025, 19 bis 21.30 Uhr
Details und Anmeldung bis 20.07.25
4. Abend: „Segen“ im Buch Ruth
Termin: Donnerstag, 24. Juli 2025, 19 bis 21.30 Uhr
Details und Anmeldung bis 20.07.25
Hinweis: Die Teilnahme an allen Abenden wird empfohlen. Die vier Themenabende können auch zusammen und zum ermäßigten Preis gebucht werden.
1. bis 4. Termin: Montag, 21. bis Donnerstag, 24. Juli 2025, jeweils 19 bis 21.30 Uhr
Details und Anmeldung bis 20.07.25
Bitte bringen Sie gerne eine eigene Bibel mit. Es ist schön, wenn wir unterschiedliche Bibelübersetzungen vorliegen haben. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Kursort: Gemeindesaal der evangelischen Johanniskirche in Ravensburg-Weststadt
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben in Kooperation mit Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis, Evangelische Erwachsenenbildung Oberschwaben, Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und Arbeitsgruppe „Wege und Verständnis des Judentums“ der Evangelischen Landeskirchen Württemberg und Baden
Herzliche Einladung!
Foto Copyright: Israelische Nationalbibliothek Jerusalem, CC BY-SA 3.0
