Das neue Programmheft ist da!

Das Titelbild des Programmhefts für September 2025 bis Februar 2026 zeigt eine Detailansicht. Wir sehen zusammengefügte Bruchstücke aus massivem Glas in Blau-, Weiß-, Rot- und Orange-Tönen. In den Scherben sind Einschlüsse kleiner Luftbläschen erkennbar, grobe Absplitterungen und spitze Formen. Durch das Betrachten kommen Fragen auf: Wofür waren die Glasteile ursprünglich vorgesehen? Wer hat sich die Mühe gemacht, eine Collage aus Glasstücken zu erstellen? Wie wirkt die Glascollage wohl, wenn sie mit größerem Abstand betrachtet wird? Ergeben die aneinander gefügten Scherben in der Gesamtansicht ein ganz anderes, neues Bild?

Dem genauen Hinsehen gehen wir im aktuellen Programm nach: Tagtäglich erreicht uns eine Flut von Nachrichten und Ereignissen. Es ist schwierig genug, den Überblick zu bewahren. Gerade deshalb ist es wichtig, gesellschaftliche und persönliche Entwicklungen immer wieder näher zu betrachten, Muster zu erkennen, Details zu verstehen und richtig einzuordnen.

Die Veranstaltungen aus dem aktuellen Programm laden ein, genauer hinzusehen: Die „Künstliche Intelligenz“ prägt unsere Gesellschaft. Wie sind diese Entwicklungen ethisch einzuordnen (Programmheft, S. 39)?

Über andere Religionen wissen wir viel. Aber wie steht es um das Gespräch zwischen den abrahamitischen Religionen (S.25) und was erfahren wir aus der Innenansicht einer anderen Religion (S. 26)?

Pioniere der Kriegsfotografie halten mit ihren Kameras historische Augenblicke fest und nehmen damit die Freiheit in den Fokus (S. 43).

Aus der Philosophiegeschichte lernen wir, wie sich der Mut zur Zuversicht erhalten lässt (S. 12).

 

Nicht selten folgt dem genauen Hinsehen eine Aktion. Dazu geben Menschen, die sich intensiv mit einem Thema beschäftigt haben, wertvolle Impulse.

Wertschätzende Kommunikation lässt sich in einem Seminar konkret einüben (S. 15). Sie erhalten Anstöße, offene Themen anzugehen und „Kreise zu schließen“ (S. 17).

Die Vorträge der Onlinereihe Neurodiversität widmen sich deren Ausprägungen, vermitteln alltagstaugliche Tipps und lassen Raum für den Erfahrungsaustausch (S. 11-13).

 

Auch spielerisch wird Neues sichtbar: Manch ein Detail lässt sich bei einer Familienführung in der dunkeln Schlosskirche erst mit der Taschenlampe entdecken (S. 10). Wer mit dem Esel durch den Winterwald spaziert, richtet seinen Fokus neu aus und schärft seine Wahrnehmung (S. 21). 

 

Lassen Sie sich ein auf genaues Hinsehen und Entdecken. Erkunden Sie unser Programm und melden Sie sich gleich zu der ein oder anderen Veranstaltung an.

Wir freuen uns auf Sie!

 

P.S.: Wenn Sie unser kostenloses Programm neu bestellen oder über unseren Newsletter in regelmäßigen Abständen informiert werden möchten, können Sie das auf dieser Homepage über das Icon "Papierflieger" tun.

Zurück