Kursdetails

1700 Jahre Konzil von Nizäa. Glaube im Widerstreit: Warum der heilige Nikolaus Arius ohrfeigte
| Online-Vortrag und Gespräch |

Kursnr. 251204-1EX
Beginn Do., 04.12.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort Online per Zoom (Link nach Anmeldung)
Gebühr 5,00 € /4,00 €
Veranstalter Kath. Erwachsenenbildung Kreis Schwäbisch Hall


bei keb Kreis Schwäbisch Hall keb-sha.de


Kursbeschreibung

Konzilien sind Momente epochaler Zuspitzung. Als im Jahr 325 in Nizäa das erste ökumenische Konzil zusammentrat, war dies ein solcher epochaler Moment. Es wurde darum gerungen, wer dieser Jesus von Nazareth war und ist: Ist er als Sohn Gottes dem Vater gleich oder steht er unter ihm? Steht er Gott gegenüber wie die Schöpfung dem Schöpfer oder gehört er ganz zu Gott? Ist in Jesus Gott selbst Mensch geworden oder ist Jesus nur ein einzigartiges Geschöpf? Eine handgreifliche Zuspitzung findet sich schließlich in der Erzählung vom hl. Nikolaus, der Arius eine Ohrfeige verpasste. Was es mit all dem näherhin auf sich hat, und warum das 1700 Jahre zurückliegende Konzil für das heutige Glaubensbekenntnis noch Relevanz hat, erfahren Sie beim Vortrag.

Prof. Dr. Barbara Hallensleben, Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität Fribourg

Online-Vortrag aus der Reihe "Christlicher Glaube. Drei Schlaglichter"
Als geschichtsträchtige und weltweite Größe ist der christliche Glaube nie abstrakt, sondern immer in konkreten Menschen da. Was den heiligen Nikolaus mit der Geisel in Mali verbindet? Was das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren mit den Christen in Gaza zu tun hat? Lassen Sie sich in der kleinen Vortragsreihe überraschen.
Prädikat: Inspirierend! Ermäßigung bei der Buchung aller Vorträge aus der Reihe.

Weiterer Termin und Thema:
11.12.25 „Meinen Glauben nehmt ihr mir nicht!“ Ein Jahr als Geisel in Mali – mit Pater Hans-Joachim Lohre

Kurs teilen: