Termin | : | Sonntag, 11.09., 16.10., 13.11., 11.12.2022, 08.01., 12.02.2023., jeweils 15:00, Dauer ca. 1 Stunde Treffpunkt noch offen (bitte schauen Sie wieder auf die Homepage oder entnehmen Sie Details der Tagespresse). Keine Anmeldung erforderlich! Keine Kosten. Die dann gültigen Corona-Schutzmaßnahmen müssen beachtet werden. |
Der Tod eines geliebten Menschen trifft uns schwer. Er verändert uns, schneidet tief in unser Leben ein. Nach Tagen innerer Lähmung und ohnmächtiger Trauer werden wir uns immer tiefer der schmerzlichen Trennung bewusst. In dieser Zeit brauchen wir Menschen, die uns verstehen, weil sie Ãhnliches erleben.
Heilend wirkt:
· die Trauer zulassen
· sie nicht wegschieben
· sie nicht unterdrücken
· sie zum Ausdruck bringen
· sie zu durchleben
Unser Anliegen:
· aufeinander zugehen
· wohlwollend zuhören
· ehrlich und echt sein
· auf Floskeln verzichten
· Halt geben
· Schwäche aushalten
· Hindernisse als Möglichkeiten
· erkennen
· Raum lassen
· ermutigen
Weitere Informationen ab Anfang September bei:
Isabel Römer, 0175 - 262 19 45, isabel.roemer@stiftung-liebenau.de
Brigitte Tauscher-Bährle, 0176 - 232 77 869, info@hospizbewegung-fn.de
Isabel Römer, 0175 262 1945 oder Brigitte Tauscher-Bährle, 0176 232 77 869.
Veranstalter: Hospizbewegung St. Josef Friedrichshafen e.V.
www.hospizbewegung-fn.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4819&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4819
Termin | : | einmal monatlich dienstags, 18:30 - 20:00 13.09., 11.10., 15.11., 13.12.2022, Termine für 2023 auf Anfrage. |
Ort | : | Friedrichshafen-Ailingen, Kath. Gemeindehaus St. Johann, Ittenhauser Str. 11 |
Referent/in | : | Edgar Störk |
Veranstalter | : | Selbsthilfegruppe für Stotterer Bodensee-Oberschwaben |
An den Abenden kommen die Themen zur Sprache, die uns betreffen.
Die Arbeit in der Gruppe hilft gegen die Angst vor dem Stottern. Ziel ist die Stärkung des Selbstvertrauens und die Kommunikationsfähigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos und Anmeldung bei Edgar Störk, 07543/ 5 48 26, e.stoerk@gmx.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=24&ICWO_course_id=4483&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4483
Termin | : | jeden zweiten Dienstag im Monat (außer in den Schulferien), 19:00 - 21:00 |
Ort | : | Friedrichshafen, Gemeindehaus St. Nikolaus, Karlstr. 17/1 |
Referent/in | : | Kontakt: Ruth Erichsen, Trauerbegleitung und Akutbegleitung, "Primi Passi - Erste Schritte" 07541/ 25976, rutherichsen@web.de |
Im geschützten Rahmen treffen sich Eltern, die ein Kind verloren haben. Sie können kommen, wie sie sind - allein oder mit Partner. Sie können in der Gruppe sprechen, sich einbringen - oder einfach nur zuhören. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, im Gespräch mit Gleichbetroffenen Gefühle zuzulassen und auszudrücken.
Gottesdienst für verstorbene Kinder: immer am Sonntag nach Hl. Drei König, 17:00 Uhr in der kath. Kirche St. Nikolaus Friedrichshafen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=24&ICWO_course_id=4485&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4485
Termin | : | jeweils Donnerstag, i.d.R. 14-tägig, 14:30 - 16:30, 08./22.09., 06./20.10., 03./17.11. , 01./15.12., Termine für 2023 auf Anfrage. |
Ort | : | Friedrichshafen, DRK, Rotkreuzstr. 2 |
Referent/in | : | Bruna Wernet |
Kosten | : | kostenfrei |
Veranstalter | : | Kreisverband DRK Kreisverband Bodenseekreis e.V. |
Die Diagnose Demenz stellt die betroffenen Menschen vor eine große Bewältigungsaufgabe. Das Gruppenangebot möchte Ihnen ermöglichen auszusprechen, was Sie bewegt, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, Kraft zu tanken und auch zusammen Spaß zu erleben.
Die Gruppe trifft sich i.d.R. im 2-wöchigen Rhythmus. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Worüber in der Gruppe miteinander gesprochen wird, bestimmen die Teilnehmenden.
Amneldung und weitere Infos bei Bruna Wernet, DRK, 07541/504126 bruna.wernet@drk-kv-bodenseekreis.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=24&ICWO_course_id=4481&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4481
Termin | : | Montag, 26.09., 17.10., 07.11./28.11., 12.12.2022, 09.01./23.01., 13.02.2023, jeweils 17:30 - 19:30 |
Ort | : | Friedrichshafen, Allmandtreff, Allmandstr. 18 |
Referent/in | : | Isabel, Römer, Brigitte Tauscher-Bährle |
Kosten | : | kostenfrei |
Veranstalter | : | Hospizbewegung Friedrichshafen |
Der Tod eines geliebten Menschen trifft uns schwer. Er verändert uns, schneidet tief in unser Leben ein. Nach Tagen innerer Lähmung und ohnmächtiger Trauer werden wir uns immer tiefer der schmerzlichen Trennung bewusst. In dieser Zeit brauchen wir Menschen, die uns verstehen, weil sie Ãhnliches erleben. Heilend wirkt u.a. die Trauer zuzulassen, einander zuzuhören und sie zum Ausdruck bringen.
Mit der Trauer nicht allein sein, darüber reden, sich gegenseitig zuhören, Tipps austauschen, sich stärken - auch dann noch, wenn für Außenstehende doch alles längst wieder „normal“ sein müsste.
Die Gruppe ist als geschlossene Gruppe geplant, mit ca. 8 – 10 Teilnehmer/innen.
Die Inhalte richten sich nach dem Bedarf der Teilnehmer/innen, ergänzt durch Themenvorschläge der Begleiterinnen.
Es ist eine Anmeldung erforderlich. Die dann gültigen Corona-Schutzmaßnahmen müssen beachtet werden.
Leitung und Anmeldung:
Isabel Römer, 0175 262 1945, isabel.roemer@stiftung-liebenau.de und
Brigitte Tauscher-Bährle, 0176 232 77 869, brigitte.tauscher-baehrle@stiftung-liebenau.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4818&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4818
Termin | : | Freitag, 30.09.2022, 20:00, im Anschluss an die "Kleine kirche" |
Ort | : | Friedrichshafen, Kath. Kirche St. Petrus Canisius, Katharinenstr. 14 |
Referent/in | : | Dr. Mirjana Juranović |
Kosten | : | freiwilliger Teilnehmerbeitrag |
Veranstalter | : | keb FN |
Wie kann man sich ein gutes Zusammenleben in einem Land vorstellen, in dem verschiedene Nationen, wie auch Religionen: Katholiken, Orthodoxen und Muslime leben? Ist der Staat Bosnien und Herzegowina ein gutes Beispiel hierfür? Wenn ja, warum verlassen immer mehr Menschen ihr Heimatland und suchen für sich und für ihre Kinder ein besseres Leben im Ausland? Eine Kroatin aus BuH erzählt wie sie den Krieg erlebt hat und ob man aktuell Vergleiche zwischen dem Krieg in der Ukraine und dem Krieg auf dem Balkan ziehen kann. Wie der Glaube ihr Leben geprägt hat und wie sie sich nach sieben Jahren in Deutschland eingelebt hat. Weit weg von ihrem Heimatland aber im Herzen noch immer eine bosnische Kroatin.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=4868&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4868